Dachlast – Was ist eigentlich die Dachlast und was muss ich diesbezüglich beachten? Die Dachlast ist das Gewicht aller Gegenstände, die auf dem Dach eines Fahrzeugs befestigt werden. Es ist wichtig, dass man die zulässige Dachlast des eigenen Autos also nicht überschreitet, um die Sicherheit und Stabilität des Fahrzeugs zu gewährleisten und das Risiko eines Unfalls zu minimieren. Hier werden nun alle Fragen rund um das Thema Dachlast, besonders in Bezug zum Dachzelt, geklärt.
Definition: Was ist die Dachlast?
Als Dachlast bezeichnet man die Last, die auf dem Dach eines Fahrzeugs befestigt werden kann. Dies kann zum Beispiel ein Dachgepäckträger, ein Fahrrad, ein Kajak oder aber ein komplettes Dachzelt sein.
Optimal für den Campingurlaub: Auf dem Dach deines Wagens kannst du ganz bequem praktisches Zubehör mitnehmen!
Das solltest du bei der Dachlast beachten
Wenn man eine Dachlast auf seinem Fahrzeug befestigt, muss man einige wichtige Dinge beachten, um sicherzustellen, dass die Dachlast sicher und stabil befestigt ist.
Maximalgewicht des Fahrzeugs
Es ist wichtig, dass man das maximale Gewicht für die Dachlast kennt, das das Fahrzeug tragen kann.
Wenn du ein Dachzelt auf deinem Autodach befestigen möchtest, solltest du das Gewicht deines Dachzeltmodells kennen und es mit der maximalen Dachlast deines Wagens abstimmen. Ein Dachzelt wiegt zwischen 50 und 70 kg, das heißt, die Dachlast sollte also mindestens so hoch sein. Du möchtest mehr explizit zum Dachzelt erfahren? Dann ließ hier weiter:
Das solltest du beim Gewicht beachten:
- Dachlast deines Wagens ermitteln
- Gewicht der gewünschten Last prüfen
- Dachlast und Gewicht aufeinander abstimmen
Verteilung des Gewichts
Egal ob du eine Dachbox, ein Sportgerät oder ein Auto Zelt transportieren möchtest – es ist wichtig, dass das Gewicht der Last gleichmäßig über das Dach verteilt wird. Dadurch vermeidest du eine ungleichmäßige Belastung, welche im schlimmsten Fall zu einem Ungleichgewicht und damit zum Kippen des Wagens führen könnte.
Beachte Folgendes bei der Verteilung der Last:
- Achte auf eine gleichmäßige Verteilung der Last
- Ungleichmäßige Belastung kann zum Kippen des Fahrzeugs führen
Das richtige Befestigungsmaterial
Außerdem solltest du unbedingt das richtige Befestigungsmaterial für die Dachlast verwenden, um sicherzustellen, dass diese jederzeit stabil gesichert ist. Auch unterwegs und auf eventuell unebenem Boden sollte nichts verrutschen.
Überprüfe trotzdem vor dem Fahren immer, ob die Dachlast sicher angebracht ist, damit sie während der Fahrt nicht versehentlich herunterfällt. Wie befestige ich ein Dachzelt richtig und sicher auf meinem Fahrzeug? Das erfährst du hier:
Daran solltest du bei der Befestigung denken:
- Verwende das richtige Befestigungsmaterial
- Überprüfe vor der Fahrt, ob die Last gesichert ist
Geschwindigkeit und Routenwahl
Berücksichtige außerdem bei deiner Geschwindigkeit unterwegs, dass das Fahrzeug mit einer Dachlast ausgestattet ist und du dementsprechend vorsichtiger fahren solltest. Achte darauf besonders bei Gegenständen, die nicht so windstabil sind.
Auch die Wahl der Route spielt bei der Geschwindigkeit eine Rolle. Auf sehr unebenem Untergrund, solltest du umso langsamer und vorsichtiger fahren.
Das gibt es über Geschwindigkeit zu wissen:
- Fahre mit Dachlast immer langsam und vorsichtig
- Beachte dies besonders auf unebenem Grund
Beachtest du einige wesentliche Dinge bezüglich der Dachlast, kannst du auf deinem Auto so gut wie alles bequem transportieren!
Was bedeutet 75 kg Dachlast?
Die zulässige Dachlast eines Fahrzeugs beträgt meistens zwischen 75 und 150 kg.
Das bedeutet, es ist in der Lage einen Gegenstand mit einem maximalen Gewicht von eben diesem Wert auf dem Dach zu transportieren. Wenn du dir Gedanken machst, ob dein Wagen ein Dachzelt tragen kannst, kannst du unbesorgt sein, da diese in der Regel leichter sind.
Trotzdem solltest du die zugelassene Dachlast vorab prüfen.
Wo finde ich Angaben zur Dachlast?
Aber wo finde ich nun eigentlich Angaben zur Dachlast meines Wagens?
Wenn du dir nicht ganz sicher bist, wie hoch die Dachlast deines Wagens ist, kannst du dies ganz einfach nachschauen. Die zulässige Dachlast steht allerdings nicht im Fahrzeugschein, sondern in der Betriebsanleitung des Fahrzeugherstellers.
An die Angaben solltest du dich auf jeden Fall halten. Eine Überladung ist nicht nur gefährlich, sondern auch verboten.
Kann man die Dachlast erhöhen?
Während der Fahrt sollte das maximale zulässige Gewicht für die Dachlast also nicht überschritten werden. Andernfalls kann dies zu Instabilität des Fahrzeugs und zu einem Verlust der Ladung führen sowie eine Gefährdung für andere Verkehrsteilnehmer darstellen. Es ist daher wichtig, dass man das maximale zulässige Gewicht für die Dachlast einhält und dieses nicht erhöht.
Nun kommt aber die Frage auf: Wie kann dann eine ganze Familie im Dachzelt auf dem Fahrzeug schlafen?
Während das Fahrzeug steht, kann das Autodach weitaus mehr als die zugelassene Dachlast tragen. Voraussetzung ist eben, dass sich das Auto im Stand befindet. Die Personen, die sonst im Auto drin sitzen, halten sich stattdessen dann auf dem Auto auf. Das ist also kein Problem. Einzig das zulässige Gesamtgewicht des Wagens darf nicht überschritten werden!
Das gilt bei einer Dachlasterhöhung zu beachten:
- Die Dachlast darf erhöht werden, sofern das Fahrzeug steht
- Zulässiges Gesamtgewicht darf nicht überschritten werden
Während das Fahrzeug steht, kann die Dachlast problemlos erhöht werden – zum Beispiel durch Personen im Dachzelt!
Drückt die Last das Autodach ein?
Müsste das Autodach bei so viel Gewicht obendrauf nicht eingedrückt werden?
Egal ob Fahrräder oder ein Dachzelt – die Dachlast wird immer auf entsprechenden Dachträgern befestigt. Diese werden zuvor auf das Autodach montiert. Die Dachträger stützen und stabilisieren die Dachlast durch die breite Auflagefläche, die die Last gleichmäßig verteilt. Dadurch wird das Risiko einer ungleichmäßigen Belastung reduziert und die Stabilität erhöht. Hier kannst du noch mehr zu Dachträgern nachlesen:
Warum gibt es die Dachlastbeschränkung?
Die Dachlastbeschränkung gibt es aus Sicherheitsgründen.
Ein Auto ist für eine bestimmte Last konstruiert, die es tragen kann. Überschreitet man das zulässige Gewicht, kann dies zu Instabilität des Fahrzeugs führen. Ein Fahrzeug mit einer überhöhten Dachlast kann schwerfälliger und unvorhersehbar sein, was das Risiko eines Unfalls erhöht.
Außerdem kann eine überhöhte Dachlast die Stabilität der Dachträger beeinträchtigen und zu einem Verlust der Ladung führen, was auch eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellen kann.
Eine Dachlastbeschränkung gibt daher den Rahmen vor, innerhalb dessen man das Auto sicher beladen kann. Es ist wichtig, dass man sich an diese Beschränkung hält, um eine Sicherheit zu gewährleisten.