Motorboot fahren lernen – Der frische Seewind um die Nase, das Rauschen des Wassers und das Knattern des Motors, Motorboot fahren ist ein Erlebnis für alle Sinne. Dabei kommt auch die Familie auf ihre Kosten. Kinder können am Boot kleinere Aufgaben übernehmen und dadurch Verantwortung lernen. Motorboote unter 15 PS kannst du sogar ohne Führerschein fahren. Welchen Führerschein du für Motoboote mit mehr Kraft brauchst, haben wir dir hier einmal zusammengestellt. Dazu findest du Tipps für die erste Fahrt, ein Tutorial zum Fahren und beliebte Reiseziele für den Urlaub mit Motorboot.
Tipps für Anfänger: Fahrerlaubnis, erste Fahrt & Co.
Ein Motorboot unter 15 PS kannst in Deutschland ohne jeden Führerschein fahren. Trotzdem wird man bei den meisten Bootsverleihen vorher eingewiesen, so dass Unfälle vermieden werden. Besonders wichtig ist es natürlich sich vorher mit der Navigation, der Fahrweise und der allgemeinen Sprache auf dem Boot zu befassen. Zum Beispiel meint “SteueRbord” die Rechte Seite des Boots und “Backbord” die linke.
Führerscheine für Boote über 15 PS
Für alle motorisierten Boote über 15 PS, benötigst du einen Führerschein. Da bietet sich der Sportbootführerschein See – kurz SBS – an. Für diesen muss eine theoretische und eine praktische Prüfung absolviert werden. Darauf aufbauend, kannst du dann den Sportbootführerschein Binnen – kurz SBB – machen. Dieser erfordert nur eine weitere Theorieprüfung. Andersherum müsste die praktische Prüfung zweimal abgelegt werden.
Der SBS erlaubt es dir auf offenen Gewässer, wie dem Meer, zu fahren. Der SBB dagegen beschränkt sich auf Binnengewässer, wie Flüsse, Kanäle und Seen. Die Kosten für die Führerscheine liegen in der Regel zwischen 500 und 800 Euro, sind also günstiger als die meisten KFZ- Führerscheine. Absolvieren kann man sie an vielen Motorbootvereinen und Bootsschulen. Die Dauer kommt dabei ganz auf den Anbieter an. Einige haben regelmäßige, wöchentliche Termine, andere Kompaktkurse mit ein bis zwei Wochen Dauer oder spezielle Urlaubskurse.
Fahrerlaubnis für Segelboote: Hilfsmotoren, Funkgeräte & Segelyachten
Für Segelboote mit Hilfsmotor über 15 PS wird zusätzlich, je nach Fahrgebiet, ein SBS oder SBB verlangt. Dazu können Segler noch freiwillige Segelscheine machen, da sie so die Grundlagen für sicheres Segeln lernen. Trotz aller Freiwilligkeit gibt es viele Verleihe, die den Spotküstenschiffer-Schein (SKS) – einen Segelschein – für Segelyachten verlangen. Zusätzlich erfordern Boote mit Funkgeräten das Seefunkzeugnis (SRC) für offene Gewässer oder das Binnenfunkzeugnis (UBI) für alles im Land.
Häufig gestellte Fragen: Bootsführerschein
Hier findest du häufig gestellte Fragen zum Bootsführerschein in der Übersicht.
Wann brauche ich einen Führerschein für das Boot?
Für Boote ab 15 PS benötigst du einen Führerschein.
Welche Führerscheine gibt es?
- Sportbootführerschein See (SBS): für das Meer
- Sportbootführerschein Binnen (SBB): für Flüsse, Kanäle und Seen
- Spotküstenschiffer-Schein (SKS): Für Segelyachten
Wo kann ich einen Sportbootführerschein machen?
Viele Motorbootvereine und Bootsschulen bieten Führerscheinkurse an.
Wie lange dauert ein Sportbootführerschein?
Das variiert je nach Anbieter zwischen regelmäßigen, wöchentlichen Ausbildungsterminen, Kompaktkursen von ein bis zwei Wochen und individuellen Urlaubskursen.
Wie viel Kostet ein Bootsführerschein?
Je nach Anbieter kostet ein Sportbootführerschein etwa 500 bis 800 Euro.
Erste Fahrt mit dem Boot: Bootsclub, Kosten & Co.
Nach dem frisch bestandenen Führschein, will man natürlich direkt loslegen. Es lohnt sich daher in einen Bootsclub einzutreten. Dort gibt es oft vereinseigene Boote, sodass du schon deine Fahrpraxis verbessern kannst, ohne in ein eigenes Boot investieren zu müssen. Auch kannst du hier natürlich viel Kontakte zu ebenfalls Schiffsbegeisterten knüpfen und von ihren Erfahrungen lernen.
Für die ersten Fahrversuche nach dem Führerschein lohnen sich ruhige Binnengewässer. Hier sind Wasserstraßen nützlich, die wenig befahren sind und eine geringe Strömung haben. Für Übung auf dem Meer, ist es ratsam, sich an ebenfalls leere Küstenabschnitte mit geringem Wellengang zu halten. Dabei gilt besonders zu beachten, dass Wasser als beweglicher Untergrund, ganz anders auf Lenken und Verlangsamen reagiert, als beispielsweise eine Straße. Wetter und Strömung sollten demnach dauerhaft überwacht werden.
Hier nochmal auf einen Blick:
- Bootsclub: Möglichkeit für Kontakte & gute Leihboote
- Erste Fahrten in ruhigen Binnengewässer
- Meer: eher ruhige Küsten
Bootstyp für Anfänger: Kurven sind so leichter!
Um das Manövrieren einfach zu halten, bietet es sich am, zunächst ein kürzeres Boot zu wählen. In vielen Fahrschulen sind die Boote oft fünf bis acht Meter lang und das eignet sich auch am besten für den ersten Bootsausflug. Bei dem Wunsch nach größeren Booten, wird eine maximale Länge von zwölf Metern für Anfänger empfohlen. Boot der eben genannten Größe findest du schon gebraucht ab 4.000 Euro. Aber gerade als Anfänger solltest du einen Experten deines Vertrauens dazu ziehen.
- Übungsboote 5-8 Meter lang (max. 12 Meter)
- Gebrauchtes Boot ab 4.000 Euro
Ausrüstung & Versicherung: Vorbreitet auf den Ernstfall
Sollte doch mal etwas schiefgehen, ist es von Vorteil Schwimmwesten dabei zu haben oder durchgehend zu tragen. Gerade beim Familienausflug mit Kindern und Hund, sollten diese dauerhaft die Schwimmwesten tragen. Kinder und Tiere haben nämlich oft in Gefahrensituationen langsamere Reaktionen und weniger Ausdauer, sollte die Bootsfahrt doch schwimmend enden. Um im Ernstfall auch finanzielle Unterstützung zu haben, werden Haftpflichtversicherungen für das Boot empfohlen. Diese sind in Deutschland aber nicht verpflichtend.
- Schwimmwesten beachten (gerade für Kinder)
- Keine Haftplicht benötigt: aber empfohlen
Lernen mit Video: Boot steuern
In diesem Video wird dir erklärt, worauf es bei der Steuerung von einem Motorboot ankommt und wie du einfache Manöver fährst. Dabei wird besonders auf dass Kuppeln und das Anlegen, beziehungsweise Ablegen geachtet. Dazu wird die ein Drehmanöver gezeigt, dass dir helfen kann, dein Boot in jede Richtung zu steuern.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Top Reiseziele: Ostsee, Berlin & Co.
Bootfahren geht prinzipiell überall da, wo Wasser ist. Trotzdem sollte man sich vorher über die geltenden Regelungen von Bootsverleih und Region informieren. Hier findest du ein paar der beliebtesten Urlaubsziele für das Motorboot fahren.
Mehr Aktivitäten & Erlebnisse für den Urlaub
Hier findest du mehr Aktivitäten auf Rollen und andere Aktivitäten für den Urlaub.
Wassersport im Urlaub: Kanu, Surfen, Wasserski & Co.
Ob auf Kanu, Motorboot, Surfbrett oder Wasserski, Wassersport ist ein beliebter Freizeitvertreib für den Urlaub. Besonders beim Camping ist ein Ausflug an oder in das Wasser sehr beliebt. Egal, ob Angeln, Kanu fahren, Schwimmen, Segeln, Surfen, Tauchen, Tauchen und Wasserski oder Wakeboard fahren, hier findest du viele Tipps für Anfänger.
Urlaubs Aktivitäten: Wassersport, Wintersport & Co.
Du planst einen Urlaub, suchst aber noch nach Aktivitäten für dich deine Familie, deine Partner oder auch allein für außerhalb des Campingplatzes? Hier findest du viele tolle Ideen für Erlebnisse, die deinen Urlaub bereichern. Mit vielen Tipps für Anfängern! Dadurch kannst du auch ganz vom Anfang starten und dich erst einmal schlau machen.