Mitarbeiter von Campwerk montiert einen Dachträger für Dachzelte

Alles, was du über Dachträger für Dachzelte wissen musst: Montage, Sicherheit und wichtige Tipps

Du möchtest ein Dachzelt kaufen, um deine Campingtrips auf das nächste Level zu bringen?  Dann Vorsicht  –  es gibt einige entscheidende Punkte, die du dabei beachten solltest:

  • Die maximale Dachlast
  • Die Wahl des richtigen Dachträgers passend zu den Befestigungsmöglichkeiten auf deinem Fahrzeug
  • Die richtige Montage

Eine falsche Befestigung oder Überschreitung der Dachlast kann nicht nur die Stabilität deines Fahrzeugs beeinträchtigen, sondern auch deine Sicherheit gefährden. Besonders bei höheren Geschwindigkeiten oder auf kurvigen Straßen kann ein unsicherer Dachträger das Fahrzeug destabilisieren und das Fahrverhalten negativ beeinflussen. Dies könnte zu einem Kontrollverlust führen oder sogar Unfälle verursachen. Auch eine falsche Gewichtsverlagerung auf dem Dach kann das Fahrverhalten beeinträchtigen, was sich negativ auf die Straßenlage und die Bremskraft auswirkt.

Die Folgen: Ein beschädigtes Fahrzeug, hohe Reparaturkosten und möglicherweise Bußgelder.

Wenn sich dein Dachzelt während der Fahrt löst, kann dein Abenteuer schnell zum Albtraum werden.

Deshalb zeigen wir dir in diesem Ratgeber, wie du diese Fehler von Anfang an vermeidest, und deinen Dachträger sicher montierst. Wir erklären dir, wie du das passende Dachzelt für dein Fahrzeug auswählst, welche gesetzlichen Vorschriften du einhalten musst und wie du die Montage Schritt für Schritt durchführst, damit du deine Reise sorgenfrei genießen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Dachzelt sicher und stabil zu montieren kannst um deine Reise ohne Sorgen zu genießen. Zu den wichtigsten Punkten gehören:

  • Die Wahl des richtigen Dachträgers: Achte darauf, dass der Träger zur Dachlast deines Fahrzeugs und den Befestigungsmöglichkeiten auf deinem Fahrzeug passt. Dachzelt und Träger dürfen zusammen das zulässige Gewicht deines Fahrzeugs nicht überschreiten.

  • Fehler bei der Montage vermeiden: Eine falsche Befestigung des Dachträgers oder des Dachzeltes kann das Fahrverhalten deines Fahrzeugs negativ beeinflussen, zu Instabilität führen und die Sicherheit gefährden.

  • Dachzelt-Auswahl: Berücksichtige die Dachlast, das Gewicht des Zeltes und die Größe, die zu deinem Fahrzeug und deinen Bedürfnissen passt.

  • Verschiedene Arten von Dachträgern: Es gibt unterschiedliche Trägerarten wie Querträger, Plattformträger und Regenrinnen-Träger, je nach Fahrzeugtyp und Ausstattung.

Dachträger für Dachzelt: Auf welchem Fahrzeug lässt es sich montieren?

Grundsätzlich gilt: Ein Dachzelt kann auf fast jedem Fahrzeug montiert werden – unabhängig von der Marke. Egal, ob du ein Dachzelt für deinen Audi, ein VW Dachzelt oder ein passendes Land Rover Dachzelt suchst – die meisten Fahrzeuge bieten die Möglichkeit, ein Dachzelt zu installieren. Ebenso gibt es Dachzelte für BMW oder du montierst ein Dachzelt auf deinem Ford.

Jedoch gibt es Unterschiede in der Befestigung je nach Fahrzeugtyp und Ausstattung. Bei einigen Fahrzeugen ist es notwendig, spezielle Dachträger oder Dachreling zu verwenden, die als Basis für die Montage dienen. Daher solltest du vor dem Kauf eines Dachzeltes sicherstellen, dass dein Auto dafür geeignet ist.

Was viele nicht wissen: Die Größe deines Dachzeltes spielt keine große Rolle. Ob du dich für ein Zelt für eine Person oder ein größeres Modell für 2 , 3 oder sogar 4 Personen entscheidest, hat keinen Einfluss auf die Montagefähigkeit. Alle Varianten haben im zusammengeklappten Zustand ein geringes Packmaß und Eigengewicht. Das bedeutet: Du kannst ein Dachzelt problemlos auf deinem Fahrzeug transportieren, ohne dass es viel Platz oder zusätzliches Gewicht beansprucht.

Wichtig ist jedoch:

Ohne Dachträger ist die Montage nicht möglich!

Bevor du ein Dachzelt kaufst, stelle sicher, dass dein Fahrzeug Dachträger montieren kann. Denn ohne die richtige Basis ist eine sichere Befestigung des Zeltes nicht möglich.

Blauer Geländewagen mit Campwerk Dachzelt

Dachzelt auswählen: Das musst du beachten

Bevor du ein Dachzelt kaufst, gibt es ein paar wichtige Punkte, die du unbedingt beachten solltest, um sicherzustellen, dass du das richtige Zelt für dein Fahrzeug wählst:

🚗 Dachlast deines Autos überprüfen
Der erste Schritt ist, die Dachlast deines Fahrzeugs zu ermitteln. Diese findest du in der Betriebsanleitung deines Autos. Die Dachlast gibt an, wie viel Gewicht dein Fahrzeugdach tragen kann, ohne die Stabilität des Fahrzeugs oder das Fahrverhalten zu beeinträchtigen. Achte darauf, dass du sowohl das Gewicht des Dachträgers als auch des Dachzeltes in deine Berechnung einbeziehst.

🏕️ Zeltgröße anpassen
Überlege dir, wie viele Personen das Zelt nutzen werden und wähle ein Zelt, das für die Anzahl der Personen geeignet ist und gleichzeitig das Gewicht der Dachlast berücksichtigt.

⚖️ Gewicht und Packmaß berücksichtigen
Selbst wenn du eine Dachlast hast, die dir genügend Spielraum lässt, solltest du das Packmaß und das Gewicht des Dachzeltes berücksichtigen. Auch wenn alle Modelle relativ kompakt zusammengeklappt sind, variieren Dachzelte in der Größe und im Gewicht. Achte darauf, dass du ein Zelt wählst, das sich gut auf deinem Fahrzeug transportieren lässt, ohne die Dachlast zu überschreiten.

🛠️ Befestigungsmöglichkeiten prüfen
Prüfe, ob dein Auto über die nötigen Befestigungspunkte für die Dachträger verfügt. Einige Fahrzeuge haben spezielle Dachreling oder Dachleisten, an denen der Träger montiert werden kann. Achte darauf, dass der Träger und das Zelt richtig auf deinem Fahrzeug befestigt werden können und keine zusätzlichen Anpassungen erforderlich sind.

Welche Dachträger für Dachzelte gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Dachträgern, die für die Montage eines Dachzeltes verwendet werden können. Die Wahl des richtigen Dachträgersystems hängt vor allem von deinem Fahrzeugtyp und der Dachkonstruktion ab. Achte darauf, dass der Träger zur Dachlast deines Fahrzeugs, dem Gewicht des Dachzeltes und den Befestigungsmöglichkeiten auf deinem Autodach passt. Nur, wenn diese Faktoren berücksichtigt werden, lässt sich das Zelt sicher montieren.

Die gängigsten Arten von Dachträgern sind:

  • Querträger
    Querträger sind die am häufigsten verwendeten Dachträger und eignen sich für fast jedes Fahrzeug. Sie verlaufen quer über das Dach und werden über spezielle Befestigungspunkte oder einer vorinstallierten Dachreling befestigt. Wenn beides nicht vorhanden ist gibt es häufig spezielle Regenrinnenbefestigungen, welche auf der Regenrinne aufliegen und meistens in den Türrahmen des Fahrzeuges eingeklemmt werden. 
  • Plattform
    Plattformträger bieten eine größere Fläche und sind besonders gut geeignet, wenn du zusätzliches Equipment wie Fahrräder, Skier oder ein größeres Dachzelt transportieren möchtest. Diese Träger sind besonders stabil und bieten viel Platz für größere Dachzelte, erfordern jedoch eine sorgfältige Auswahl, um sicherzustellen, dass das Zelt korrekt befestigt wird.

Nahaufnahme von Dachträger für Dachzelte auf Geländewagen

Häufige Fehler bei der Montage von Dachträgern für Dachzelte

Bei der Montage deines Dachträgers und Dachzeltes können einige Fehler passieren, die sowohl die Sicherheit als auch die Stabilität deines Fahrzeugs gefährden. Wenn du beim Montieren des Dachträgersystems nicht auf die Details achtest, kann das schwerwiegende Folgen haben, die nicht nur deinen Campingtrip ruinieren, sondern auch teure Reparaturen und unerwartete Probleme auf der Straße nach sich ziehen.

Hier sind die häufigsten Fehler, auf die du achten solltest:

⚠️ Fehlberechnung der Dachlast
Eine falsche Einschätzung der Dachlast kann dazu führen, dass das Fahrzeugdach überlastet wird. Überschreitet das Gewicht des Dachträgers und des Zeltes stark die zulässige Dachlast, kann dies zu Schäden am Fahrzeug führen und die Stabilität beim Fahren beeinträchtigen – besonders bei plötzlichen Bremsmanövern oder schnellen Kurven.

⚠️ Falsche Befestigung des Dachträgers
Ein häufiger Fehler ist eine fehlerhafte Befestigung des Dachträgersystems. Wenn der Träger nicht korrekt auf dem Autodach montiert wird, kann er sich während der Fahrt lockern oder sogar lösen. Das stellt eine enorme Gefahr dar – insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten. Ein unsicher montierter Träger führt zu Instabilität und kann im schlimmsten Fall das Dachzelt während der Fahrt abwerfen, was zu Unfällen führen kann.

⚠️ Nicht kompatible Dachträger
Wenn der Dachträger nicht mit deinem Fahrzeug kompatibel ist, kann er nicht richtig befestigt werden. Dadurch wird die Stabilität des Trägers und des Dachzeltes gefährdet. Der Träger könnte sich während der Fahrt bewegen oder sogar komplett vom Fahrzeugdach rutschen. Solche Fehler haben fatale Folgen, da sie zu Verlust des Zeltes und im schlimmsten Fall zu Unfällen auf der Straße führen können.

⚠️ Schlechte Verschraubung und mangelnde Fixierung
Wenn die Verschraubung des Dachträgers nicht richtig durchgeführt wird, bleibt der Träger nicht stabil. Unzureichend angezogene Schrauben oder eine schlechte Fixierung führen dazu, dass der Dachträger bei hohen Geschwindigkeiten oder starkem Wind schwankt, sich lockert oder kippt. Das kann zu einem Kontrollverlust auf der Autobahn führen, was extrem gefährlich ist. Eine regelmäßige Kontrolle und festes Anziehen der Schrauben sind unerlässlich, um dieses Risiko zu minimieren.

⚠️ Fehlende Kontrolle vor der Abfahrt
Verlasse dich nicht blind darauf, dass der Dachträger fest sitzt – Kontrolliere ihn!Ein kurzer Rütteltest vor jeder Fahrt genügt. Diese einfache Maßnahme verhindert 99 % aller Schäden und Montagefehler – und kostet dich weniger als fünf Sekunden. Auch wenn der Dachträger von einer Fachfirma montiert wurde: Die Verantwortung für die Kontrolle liegt bei dir! Nur du kannst vor der Fahrt sicherstellen, dass alles fest sitzt.

Zwei Personen montieren ein Dachzelt auf einem Auto

So montierst du den Dachträger für dein Dachzelt

Die Montage deines Dachträgers für das Dachzelt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Zelt während der Fahrt stabil und sicher auf deinem Fahrzeug bleibt. Eine ordnungsgemäße Montage sorgt nicht nur dafür, dass das Zelt fest auf dem Fahrzeugdach sitzt, sondern minimiert auch das Risiko von Beschädigungen am Fahrzeug oder dem Zelt und stellt sicher, dass du bei jeder Fahrt die notwendige Sicherheit und Stabilität behältst. Nur wenn der Dachträger richtig montiert ist, kannst du dich darauf verlassen, dass das Zelt bei jeder Fahrt gut gesichert ist und du dein Campingabenteuer ohne Probleme genießen kannst.

Folge dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Fehler zu vermeiden:

1️⃣ Werkzeug besorgen
Nachdem du den passenden Dachträger ausgewählt hast, besorgst du dir das notwendige Werkzeug. In der Regel brauchst du einen Schraubenschlüssel, eventuell einen Bohrer (falls das Fahrzeug keine vorgebohrten Löcher hat) und die passenden Schrauben, die mit dem Dachträger kompatibel sind.

2️⃣ Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen
Achte darauf, dass dein Fahrzeug auf einer ebenen Fläche steht, bevor du mit der Montage beginnst. Dies stellt sicher, dass du beim Befestigen des Trägers die richtige Ausrichtung und Stabilität gewährleistest.

3️⃣ Montageanleitung beachten
Die Montage des Dachträgers unterscheidet sich je nach Fahrzeug und Trägertyp. Lies die Anleitung sorgfältig und halte dich an die Schritt-für-Schritt-Anweisungen. Achte darauf, dass du das richtige Equipment verwendest, insbesondere die richtigen Schrauben und Werkzeuge, um den Träger sicher zu befestigen.

4️⃣ Träger ausrichten und befestigen
Platziere den Dachträger auf dem Fahrzeugdach und richte ihn parallel zum Fahrzeug aus. Je nach Fahrzeugmodell und Dachträgertyp musst du den Träger an der Dachreling oder an anderen Fixpunkten befestigen. Achte darauf, dass der Träger gleichmäßig und fest sitzt.

5️⃣ Befestigung sichern
Ziehe alle Schrauben gleichmäßig an, aber achte darauf, sie nicht zu überdrehen. Überdrehen kann dazu führen, dass die Schrauben beschädigt werden oder die Befestigung nicht mehr sicher ist.

6️⃣ Kontrolle am Ende
Überprüfe am Ende der Montage die Stabilität und die Ausrichtung des Trägers. Teste vorsichtig, ob der Träger fest sitzt und keine Bewegungen macht. Ein letzter Blick auf alle Befestigungspunkte stellt sicher, dass der Träger richtig und sicher montiert ist.

Mann misst ein montiertes Dachzelt aus

Dachzelt auf dem Dachträger befestigen

Nun, da dein Dachträger sicher und stabil montiert ist, steht der letzte Schritt an: die Befestigung des Dachzeltes. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Zelt während der Fahrt sicher auf deinem Fahrzeug bleibt und keine Probleme auftreten. Die richtige Befestigung verhindert nicht nur, dass das Zelt während der Fahrt verrutscht oder sich löst, sondern trägt auch dazu bei, die Stabilität und Sicherheit deines Fahrzeugs auf der Straße zu gewährleisten.

Befolge diese Schritte, um das Dachzelt sicher zu montieren:

1️⃣ Dachzelt auf den Träger schieben
Beginne damit, das Dachzelt vorsichtig auf den Dachträger zu schieben. Achte darauf, dass es gleichmäßig auf dem Träger sitzt, die Bodenmontage des Zeltes perfekt mit den Schienen des Trägers übereinstimmt und sich die Kofferraumklappe noch ausreichend öffnen lässt.

2️⃣ Fixieren
Sobald das Dachzelt richtig positioniert ist, befestige es fest auf dem Träger. Je nach Trägersystem werden unterschiedliche Mechanismen zum Fixieren verwendet, sei es durch Schrauben, Riegel oder spezielle Klemmen. Achte darauf, dass alle Befestigungspunkte ordentlich verschlossen sind, damit das Zelt stabil bleibt.

3️⃣ Endkontrolle
Führe eine gründliche Endkontrolle durch, um sicherzustellen, dass alles fest sitzt. Überprüfe besonders die Befestigungspunkte und die Ausrichtung des Zeltes. Ziehe alle Schrauben nach, wenn nötig, und stelle sicher, dass nichts locker ist.

Gesetzliche Vorschriften für Dachträger und Dachzelte

Bei der Montage deines Dachträgers und Dachzeltes solltest du auf einige wichtige Vorschriften achten, um sicher unterwegs zu sein und mögliche Risiken zu vermeiden. So schützt du nicht nur deine Sicherheit, sondern verhinderst auch mögliche Schäden am Fahrzeug oder unangenehme Überraschungen auf deiner Reise.

Hier sind die wichtigsten Punkte, die du im Blick behalten solltest:

  • Dachlast deines Fahrzeugs
    Die Dachlast deines Fahrzeugs ist eine herstellerspezifische Empfehlung und keine gesetzlich festgelegte Grenze. Das bedeutet, dass es keine gesetzliche Vorschrift gibt, die eine exakte Dachlast vorschreibt. Die angegebene Dachlast ist eine Empfehlung des Fahrzeugherstellers, wie viel Gewicht sicher auf dem Dach transportiert werden kann. Wichtiger ist jedoch, dass du sicherstellst, dass die Last richtig verteilt ist und das Fahrzeug nicht überladen wird.

  • Ladungssicherung und zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs
    Gesetzlich geregelt sind die Ladungssicherung und die zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs. Es ist entscheidend, dass das Dachzelt sicher befestigt ist und nicht die Gesamtkapazität des Fahrzeugs überschreitet. Andernfalls könnte die Überladung des Fahrzeugs zu Bußgeldern führen. Diese Strafen hängen jedoch nicht direkt von der Dachlast ab, sondern von der allgemeinen Überladung des Fahrzeugs, die zu Gefährdungen führen kann. So können Bußgelder für eine Überladung des Fahrzeugs bis zu 100 Euro betragen, und es könnten Punkte in Flensburg vergeben werden.

  • Sicht- und Lenkfreiheit
    Das Dachzelt darf weder die Sicht des Fahrers noch das Lenkverhalten des Fahrzeugs einschränken. Auch die Fahrzeughöhe muss berücksichtigt werden, um zu vermeiden, dass du bei Tunnel oder Brücken hängen bleibst.

  • Versicherung
    In manchen Fällen musst du dein Dachzelt bei der Versicherung anmelden, besonders wenn du die Dachlast überschreitest oder das Fahrzeug verändert hast. Es ist wichtig, diese Änderungen rechtzeitig bei deiner Versicherung anzugeben, um im Schadensfall abgesichert zu sein.

    ➡️ Hinweis:
    Die Dachlast ist keine gesetzlich festgelegte Grenze, sondern eine Empfehlung des Fahrzeugherstellers. In vielen Ländern spielt die Dachlast überhaupt keine Rolle, sondern es wird ausschließlich die Traglast des Dachträgers berücksichtigt. Das bedeutet, dass je nach Land unterschiedliche Vorschriften für das zulässige Gewicht auf dem Fahrzeugdach bestehen. Es lohnt sich, die spezifischen Regelungen für dein Land zu kennen, bevor du auf große Reisen gehst.

Frau steht in den Bergen neben ihrem Auto mit Dachzelt


Weitere Ausstattung für deinen Dachzelt-Dachträger

Neben dem Dachzelt kannst du noch einiges anderes nützliches Camping-Equipment auf deinem Dachträger befestigen, um deine Reise komfortabler und praktischer zu gestalten. So kannst du während deines Abenteuers sicherstellen, dass du alles Notwendige dabei hast, ohne auf den Platz im Fahrzeuginneren angewiesen zu sein.

Hier sind einige zusätzliche Ausstattungen, die du in Betracht ziehen könntest:

  • Solarpanel:
    Ein Solarpanel auf dem Dachträger ist eine großartige Möglichkeit, um umweltfreundlich Strom zu erzeugen, während du unterwegs bist. Besonders bei längeren Reisen ohne Zugang zu Stromquellen kannst du damit elektronische Geräte wie Handys, Laptops oder Kühlschränke aufladen – ganz ohne Abhängigkeit von Stromanschlüssen.
  • Lichtbalken oder LED-Lichter
    Mit einem Lichtbalken oder LED-Lichtern sorgst du nicht nur für mehr Sichtbarkeit bei Nacht, sondern kannst auch deinen Campingplatz im Dunkeln ausreichend beleuchten. Diese Lichter sind energieeffizient, langlebig und einfach zu installieren. So hast du stets genügend Licht, um den Abend draußen zu genießen oder bei der Ankunft im Camp schnell und einfach alles aufzubauen.
  • Ski- oder Fahrradträger
    Wenn du auf deinen Reisen gerne Sport treibst, sind Skiträger oder Fahrradträger perfekte Ergänzungen für deinen Dachträger. Diese Träger ermöglichen es dir, deine Sportausrüstung sicher auf dem Dach zu transportieren, sei es ein Fahrrad, ein Snowboard oder Ski. So bleibt der Innenraum deines Fahrzeugs frei für anderes Gepäck, und du bist immer bereit für die nächste sportliche Herausforderung.
  • Markise
    Eine Markise ist besonders nützlich, wenn du an deinem Campingplatz zusätzlichen Schutz vor Sonne oder Regen brauchst. Sie schafft einen komfortablen Bereich zum Entspannen, Kochen oder für die Mahlzeiten im Freien. Die meisten Markisen lassen sich schnell auf- und abbauen und bieten dir den nötigen Schutz, damit du das Beste aus deiner Reise herausholen kannst, egal bei welchem Wetter.

❗Wichtig:

Wenn du zusätzliches Equipment auf deinem Dachträger befestigen möchtest, achte darauf, dass das Gesamtgewicht von Dachträger und Ausrüstung die zulässige Dachlast deines Fahrzeugs nicht überschreitet. Ein leichtes Überschreiten von 2–3 kg ist bei den meisten Fahrzeugen in der Regel unproblematisch, kann jedoch unter Umständen zu Schäden am Fahrzeug führen.

💡Tipp:

Wenn du mehrere wertvolle Ausstattungen auf deinem Dach transportierst, ist ein Diebstahlschutz für den Dachträger eine sinnvolle Ergänzung. So kannst du sicherstellen, dass dein Equipment auch bei Zwischenstopps sicher bleibt und nicht unbefugt entfernt wird.

Mann campt mit seinem Pickup-Truck mit Dachzelt und Markise im Wald


Dachträger für Dachzelt selbst oder professionell montieren lassen?

Wenn du deinen Dachträger für das Dachzelt montieren möchtest, hast du grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Du kannst die Montage selbst vornehmen oder den Dachträger professionell montieren lassen. Beide Optionen haben ihre jeweiligen Vor- und Nachteile, die du genau abwägen solltest, bevor du dich entscheidest. Die Selbstmontage spart zwar Kosten, erfordert jedoch das richtige Werkzeug und einen passenden Montageort. Eine professionelle Montage ist zwar mit zusätzlichen Kosten verbunden, sorgt aber für mehr Sicherheit und weniger Aufwand.

In der folgenden Tabelle findest du eine übersichtliche Darstellung der Vor- und Nachteile beider Optionen:

Option

Vorteile

Nachteile

Selbstmontage

✅ Keine Kosten

✅ Du kannst den Zeitpunkt selbst wählen

❌Du musst Werkzeug besorgen

❌Du brauchst einen geeigneten Montageort

❌Das Risiko von Fehlern bei der Befestigung ist höher

Professionelle Montage

✅ Kein Werkzeug nötig

✅ Du musst dich nicht um den Montageort kümmern

✅ sicherer Aufbau

✅ Gewährleistung einer sicheren Befestigung

❌Kostenpflichtig

Bei der Montage deines Dachträgers für das Dachzelt steht Sicherheit an erster Stelle. Entscheidest du dich für die Selbstmontage, besteht ein höheres Risiko für Fehler, die das Fahrverhalten und die Stabilität deines Fahrzeugs gefährden können. Wird die Dachlast überschritten oder der Träger nicht korrekt montiert,drohen nicht nur Bußgelder, sondern auch, dass deine Versicherung im Schadensfall möglicherweise nicht zahlt. Zusätzlich kann ein fehlerhaft befestigtes Dachzelt bei hohen Geschwindigkeiten oder schnellen Manövern dazu führen, dass das Fahrzeug schwankt oder die Kontrolle verloren geht. Das ist nicht nur gefährlich, sondern kann auch zu hohen Reparaturkosten führen.

Eine fachgerechte Montage gewährleistet, dass der Dachträger und das Zelt fest und sicher auf deinem Fahrzeug sitzen, was dir die nötige Sicherheit gibt, um ohne Bedenken auf der Straße unterwegs zu sein.

Beim CAMPWERK, dem größten Dachzelt-Experten seit 2010, erhältst du nicht nur sämliches Zubehör, sondern hast auch die Möglichkeit, deinen Dachträger und Dachzelt professionell montieren zu lassen. Während der Montage kannst du entspannt einen Kaffee im Showroom genießen und erhältst eine Einweisung. So kannst du sicher sein, dass alles perfekt montiert ist, und dich voll und ganz auf dein Abenteuer konzentrieren – ohne den Aufwand und die Unsicherheiten einer Selbstmontage.

Besuche jetzt unseren Shop und finde dein Dachzelt + Zubehör.

Wie funktioniert die Montage eines Dachzeltes genau? Du kannst dir noch nicht so richtig vorstellen, wie das Ganze eigentlich gemacht wird? Dann schau dir gerne das folgende Video an, indem die Dachzeltmontage auf einem VW T6 durchgeführt und gezeigt wird:

Fazit: So gelingt die sichere Montage deines Dachträgers für Dachzelte

Die richtige Montage deines Dachträgers ist entscheidend, um sicherzustellen, dass dein Dachzelt während der Fahrt fest und stabil auf deinem Fahrzeug bleibt. Eine ordnungsgemäße Befestigung verhindert, dass sich das Zelt löst oder verrutscht, sodass du dich beim Fahren ganz auf die Straße konzentrieren kannst. Nur wenn alles richtig montiert wurde, kannst du sicher sein, dass dein Dachzelt während der gesamten Fahrt sicher an seinem Platz bleibt, egal ob auf der Autobahn oder auf weniger befahrenen Straßen.

Achte darauf, dass du:

  • ⚖️ Die Dachlast im Blick behältst und sicherstellst, dass das Gewicht des Dachträgers und des Dachzeltes die zulässige Dachlast deines Fahrzeugs nicht überschreiten.

  • 🚗 Die Geschwindigkeit anpasst und dir bewusst bist, wie sich ein Dachzelt auf das Fahrverhalten auswirken kann – besonders bei hohen Geschwindigkeiten.

  • 🔧 Fehler bei der Montage vermeidest, indem du alle Schritte sorgfältig befolgst und auf eine stabile und sichere Befestigung achtest – oder noch besser: drekt einen Profi die Montage übernehmen lässt.

Eine professionelle Montage stellt sicher, dass der Träger und das Zelt korrekt befestigt sind. So gewährleistest du nicht nur die Sicherheit, sondern erfüllst auch die gesetzlichen Vorgaben. Mit einer fachgerechten Montage vermeidest du rechtliche Probleme und zusätzliche Kosten, sodass du sorgenfrei in dein Camping-Abenteuer starten kannst.

CAMPWERK sorgt dafür, dass du nicht nur auf die richtige Montage deines Dachträgers und Dachzeltes zählen kannst, sondern auch auch praktisches Campingzubehör für dein Abenteuer. Egal, ob du ein Solarpanel zur Stromversorgung, LED-Lichter für abends oder einen Fahrradträger für sportliche Aktivitäten benötigst – bei CAMPWERK findest du alles, was du für deinen Campingtrip brauchst. Während die Experten bei CAMPWERK den Dachträger fachgerecht installieren, kannst du entspannt einen Kaffee im Showroom genießen und bekommst eine umfassende Einweisung. So wird sichergestellt, dass alles reibungslos und sicher montiert wird, und du deine Reise stressfrei und ohne Sorgen beginnen kannst.

Erfahre jetzt mehr über unsere Dachzelte und finde das passende Modell für dich.

Häufige Fragen zur Montage von Dachträgern für Dachzelte

1. Kann ich ein Dachzelt auf jedem Fahrzeug montieren?

Ja, grundsätzlich kann ein Dachzelt auf den meisten Fahrzeugen montiert werden, solange du die richtigen Dachträger hast. Einige Fahrzeugtypen erfordern spezielle Dachträger oder Dachreling. deshalb solltest du sicherstellen, dass dein Auto dafür geeignet ist, bevor du ein Dachzelt kaufst.

2. Wie bestimme ich die passende Dachlast für mein Fahrzeug?

Die Dachlast deines Fahrzeugs ist in der Betriebsanleitung oder im Fahrzeugschein zu finden. Sie gibt an, wie viel Gewicht du sicher auf dem Dach transportieren kannst. Das schließt den Dachträger und das Dachzelt ein.

3. Was passiert, wenn die Dachlast überschritten wird?

Ein leichtes Überschreiten der zulässigen Dachlast um 2–3 kg ist bei den meisten Fahrzeugen in der Regel unproblematisch. Dennoch kann es zu Schäden am Fahrzeug führen. Eine deutlich überschrittene Dachlast kann das Fahrverhalten negativ beeinflussen: Bei hohen Geschwindigkeiten kann das Fahrzeug instabil werden oder in Kurven schlechter reagieren, was die Sicherheit gefährdet.

Tipp: Es gibt einfache Möglichkeiten, die Dachlast zu reduzieren. So kann beispielsweise die abnehmbare Leiter separat im Kofferraum transportiert werden, wodurch das Fahrzeug stabiler bleibt und die Belastung auf dem Dach verringert wird.

4. Was ist der Unterschied zwischen Querträgern und Plattformträgern?
  • Querträger sind die gängigste Wahl und eignen sich für fast jedes Fahrzeug. Sie werden über spezielle Befestigungspunkte oder an einer vorinstallierten Dachreling befestigt und bieten eine stabile Basis. Wenn beides nicht vorhanden ist, gibt es alternative Befestigungen, die auf der Regenrinne aufliegen und in den Türrahmen des Fahrzeuges eingeklemmt werden können.
  • Plattformträger bieten mehr Fläche und sind besonders für größere Dachzelte oder zusätzliches Equipment geeignet.
5. Welche Dachträger sind für mein Fahrzeug geeignet?

Die Wahl des Dachträgers hängt von deinem Fahrzeugtyp und der Dachkonstruktion ab. Du musst sicherstellen, dass der Träger die Dachlast deines Fahrzeugs nicht überschreitet und zu den Befestigungsmöglichkeiten auf deinem Fahrzeug passt. Bei CAMPWERK findest du eine große Auswahl an passenden Dachträgern und kannst dich zudem von unseren Experten beraten lassen, um sicherzustellen, dass der Träger optimal zu deinem Fahrzeug und deinem Dachzelt passt.

6. Welche Dachträger sind für mein Fahrzeug geeignet?

Um Fehler zu vermeiden, solltest du beim Montieren des Dachträgers folgende Schritte beachten:

  • Überprüfe die Dachlast deines Fahrzeugs.
  • Besorge das richtige Werkzeug (Schraubenschlüssel, Schrauben etc.).
  • Achte darauf, dass alle Schrauben fest angezogen sind, aber nicht überdreht werden.
  • Teste die Stabilität des Dachträgers nach der Montage.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte die Montage von einem Profi wie CAMPWERK durchführen lassen. So wird gewährleistet, dass alles richtig und sicher montiert wird.

7. Welche Dachträger sind für mein Fahrzeug geeignet?
  • Fehlberechnung der Dachlast, was das Fahrzeug überlasten kann.
  • Falsche Befestigung des Trägers, wodurch er sich während der Fahrt lösen kann.
  • Ungleichmäßige Gewichtsverteilung, die das Fahrverhalten negativ beeinflussen kann.
  • Schlechte Verschraubung, die zu Instabilität führt, besonders bei hohen Geschwindigkeiten.
  • Fehlende Kontrolle vor der Abfahrt, um 99% der Schäden und Montagefehler zu vermeiden.
8. Wie lange dauert es, einen Dachträger für ein Dachzelt zu montieren?

Die Dauer der Montage hängt von deinem Fahrzeug und dem Trägermodell ab. Eine professionelle Montage bei CAMPWERK dauert bei Querträgern in der Regel 1-2 Stunden, je nach Komplexität. Bei einem Plattformträger ist die Montage aufwändiger und nimmt je nach Hersteller 3-5 Stunden in Anspruch. Selbstmontage kann deutlich länger dauern, insbesondere wenn man wenig Erfahrung hat.

9. Sollte ich den Dachträger selbst montieren oder einen Profi damit beauftragen?

Zwar spart die Selbstmontage Kosten, sie erfordert jedoch das richtige Werkzeug und eine sorgfältige Ausführung. Bei unsachgemäßer Befestigung könnte das Dachzelt unsicher montiert werden, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, ist es besser, die Montage von einem Profi wie CAPWERK durchführen zu lassen. So kannst du dich darauf verlassen, dass alles richtig montiert wird und du rechtlich auf der sicheren Seite bist.

10. Welche Vorteile bietet eine professionelle Montage bei CAMPWERK?

Beim CAMPWERK kümmern sich unsere Experten seit 2010 um die Montage deines Dachträgers und Dachzeltes. So kannst du sicher sein, dass alles fachgerecht und sicher befestigt wird. Während der Montage kannst du entspannt einen Kaffee im Showroom genießen und erhältst eine Einweisung, damit du genau weißt, wie alles funktioniert. Zusätzlich bieten wir hochwertiges Zubehör wie Solarpanels, LED-Lichter und Fahrradträger, um deinen Campingtrip noch angenehmer zu gestalten.

11. Muss ich das Dachzelt bei meiner Versicherung anmelden?

Nein, in der Regel musst du dein Dachzelt nicht bei der Versicherung anmelden, da es sich um eine Ladung handelt. Je nach Versicherungstarif kann es im Falle eines Diebstahls aber von Vorteil sein, wenn das Dachzelt als Ladung angemeldet ist.

Nach oben scrollen