Wattwanderung – Die glitzernde Fläche, die freiliegt, wenn sich die Nordsee zur Ebbe zurückgezogen hat, das ist das Wattenmeer. Egal, ob in Schleswig-Holstein, Hamburg oder Niedersachsen, am besten kannst du das Naturspektakel beim Wandern genießen. Die knisternden Schritte und das Zwitschern der seltenen Vögel bieten dir viel Raum zur Entspannung in der Natur. Anreisen kannst du durch Deutschland, die Niederlande & Dänemark, auch mit einem Dachzelt. Mit diesen Tipps kannst du deinen Urlaub zwischen den Prielen – den kleinen Bächen im Wattenmeer – , das Flachwasser, die Sandbänke, Dünen und Salzwiesen genießen.
Wattwandern beim Camping? Das geht!
Du campst gerade an der Nordsee? Dann wird es Zeit für eine Wattwanderung!
Eine Wattwanderung bietet eine einzigartige Erfahrung, bei der du die faszinierende Küstenlandschaft erkunden kannst. Das ist lehrreich für die ganze Familie, da ihr gemeinsam die Natur entdecken und mehr über das Ökosystem des Watts erfahren könnt. Es bietet eine Gelegenheit, den respektvollen Umgang mit der Natur zu lehren und das Bewusstsein für den Schutz der Küstenumgebung zu stärken. Zusätzlich ist Wattwandern eine aktive und gesunde Aktivität, bei der du deine körperliche Fitness steigern kannst, während du den Urlaub genießt.
Diese Vorteile bietet dir eine Wattwanderung, während des Campings:
- Einzigartige Erfahrung, um die Küstenlandschaft zu erkunden
- Lehrreich für die ganze Familie, um die Natur des Watts zu entdecken
- Respektvollen Umgang mit der Natur lernen & Bewusstsein stärken
- Aktive & gesunde Aktivität zur Steigerung der körperlichen Fitness
Magie der Nordsee: Robben, Wattwürmer & Schalentiere
Das Wattenmeer bietet dir ein einzigartiges Erlebnis in der Natur. Der Schlick des Watts wird häufig als lebendig beschrieben. Hier sind viele faszinierende Schalteiere und Organismen wohnhaft. Dazu gesellen sich Kegelrobben und Zugvögel, die gerade Kinder immer wieder ins Staunen bringen. Eine solche Wanderung wir also zu einem Erlebnis für die ganze Familie, bei dem alle Beteiligten viel über Natur und Biologie lernen. Lies hier mehr über das Wattenmeer.
- Erlebnis mit viel Inhalt über Natur & Biologie
- Viele Faszinierende Tiere
Vorab kannst du dir in diesem Video einmal die Magie des Wattwanderns ansehen:
Wattwandern mit Video: Schritt für Schritt lernen
In diesem Video werden dir die Grundzüge vom Wattwandern erklärt. Du kannst dir hier Tipps zu den Gezeiten, worauf du achten solltest für deine eigene Sicherheit und erste Impressionen von der Nordsee ansehen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Tipps für das Wattenmeer: Sicherheit, Planung & Ausrüstung
Nach diesem ersten Eindruck, findest du hier mehr Tipps zum Wandern im Watt. Darunter lernst du zunächst einmal, was das Watt ist, wie du für Sicherheit sorgst und wie die Planung reibungslos funktionieren kann.
Sand-, Schlick & Mischwatt: Was ist das?
Bei dem Watt im Wattenmeer handelt es sich um den Schlick, der am Meeresboden freiliegt, wenn das Meer bei Ebbe zurückgeht. Dabei wird je nach Beschaffenheit des Watts zwischen Sand-, Schlick- und Mischwatt unterschieden. Für eine Wanderung sind am besten das Sand- und das Mischwatt geeignet, da hier deine Füße weniger im Schlamm versinken. Im Schlickwatt kann es passieren, dass Wanderer bis zu den Knien oder Hüften versinken. Am besten ist die Saison von Anfang April bis Ende September.
Das Watt auf einem Blick:
- Watt: Schlick auf dem Meeresboden, wenn das Wasser bei Ebbe zurückgeht
- Dabei wird unterschieden zwischen:
- Sandwatt
- Schlickwatt
- Mischwatt
- Sand- & Mischwatt am besten geeignet
- Schlickwatt Gefahr: bis Knie oder Hüften versinken
- Saison: Anfang April bis Ende September
Ganz wichtig: Sicherheit für die ganze Familie
Auch wenn das Wandern im Wattenmeer mit viel Freude und schönen Erinnerungen verbunden werden kann, gilt es dennoch sich an Vorsichtsmaßnahmen zuhalten. In der Nähe des Strand sind kleinere Ausflüge mit Blick au Strömungen, Gezeiten und Wetter oft auch alleine möglich. Du solltest aber trotzdem nie alleine weiter raus in das Watt gehen. Für sichere Wanderungen empfiehlt sich ein erfahrender Wattführer, der in der Regel die Strecke ganz genau kennt. Auf seine Tipps und Anweisungen solltest du unbedingt hören.
Dabei ist auch ganz wichtig, dass jede geplante Tour nur tagsüber bei gutem Wetter und guten Sichtverhältnissen stattfindet. Dabei solltest du vorab auf Gezeiten, Wetter und Lichtverhältnisse achten.
Darauf solltest du für eine sicherer Wanderung achten:
- Mit Wattführer für Sicherheit
- Am Strand in Küstennähe vorsichtig alleine (alles weitere mit erfahrenem Begleiter)
- Gezeiten, Wetter & Lichtverhältnisse beachten
- Nur am Tag bei gutem Wetter & gute Sichtverhältnisse
Vor der Wanderung: Planung, Notrufnummer & Strecke
Wichtig ist es bei der Planung der Wanderung, die Strecken kürzer zu planen als auf dem Festland. Der Boden des Watts ist wesentlich weicher und daher ist es anstrengender darauf zu gehen. Naben der Länge der Strecke sollte man die körperliche Kraft aller beachten. Gerade Kinder können sehr schnell müde werden. Kinder unter sechs Jahren sollten noch nicht mit in das Watt und Kinder bis acht nur gemäßigt. Hierbei kommt es aber auch auf die körperliche Ausdauer der Kinder individuell an.
Für Anfänger werden Wanderungen zwischen drei und vier Stunden empfohlen. Nebenbei solltest du dein Handy immer aufgeladen dabei haben und wichtige Notrufnummern eingespeichert.
Tipp: Die Notrufnummer der Seenotrettung lautet: +49 421 536 87 0
Das sind Tipps für die Vorbereitung:
- Strecken kürzer planen, da mehr Anstrengung durch Einsinken
- Körperliche Kraft aller beachten, vor allem bei Kindern
- Kinder unter 6 Jahren nicht mitnehmen
- Kinder bis 8 nur begrenzt (wegen hoher körperlicher Belastung)
- 3-4h werden empfohlen
- Handy laden und mitnehmen, für eventuellen Notruf
- Empfohlen: Seenotrettung +49 421 536 87 0)
Durch das Watt: mit oder ohne Schuhe? – Ausrüstung
Wenn du wirklich mehrere Stunden unterwegs bist, lohnt es sich nur das Nötigste mitzunehmen. Viel Gepäck kann dich aufhalten und unnötig erschöpfen. In einem Rucksack lohnt es sich Sonnenbrille und Sonnencreme zu verstauen. Zusätzlich genügend Trinkwasser und Snacks, damit du nicht unnötig erschöpft bist.
Neben dem Gepäck lohnt es sich feste, hochgeschnürte Stoffschuhe anzuziehen. Glatte Gummistiefel und schwere Wanderschuhe sind oft hinderlich für den Schlamm. Allerdings haben viele Wattführer euch eine ganz klare Empfehlung zum Schuhwerk, am besten informierst du dich bei diesem vorab. Über den Schuhen machen kurze Baumwollhosen Sinn. Diese trocken schnell, sollten sie nass oder schlammig werden und sind nass nicht so schwer, wie beispielsweise Jeans. Es lohnt sich auch immer zur Sicherheit eine Regenjacke dabei zu haben.
Das solltest du bei der Ausrüstungswahl beachten:
- Wenig Gepäck
- Empfehlenswert: Hochgeschnürte Stoffschuhe
- (Kann aber je nach Wattführer variieren: also vorher informieren)
- Kurze Baumwollhosen, leicht & trocknen schnell
- Regenjacke für Sicherheit dabei
- Sonnenbrille & Sonnencreme, wegen heller Sonne
- Auf genügend Trinkwasser & Essen achten
- Frische Kleidung in Plastiktüte in Pause oder nach der Wanderung
- Tipp: Weiterer Beutel im Rucksack für nasse Kleidung oder Abfall
Schön ist es, mit den nackten Zehen im Sandwatt herumzulaufen. Beim Schlickwatt solltest du allerdings darauf verzichten, da es hier Muschelfelder gibt. Die scharfen Kanten der Muscheln können deine Füße verletzte. Feste Schuhe sind hier also deine besten Freunde.
- Im Sandwatt barfußlaufen möglich
- Schlickwatt mit Schuhen, selten barfuß wegen Muscheln
Gefahren: Fluten, Nebel & Gewitter
Während der Wattwanderung kommst du der Natur sehr nahe, bist ihr dadurch aber auch mehr ausgeliefert.
Diese Dinge können dir gefährlich werden:
- Überraschende Flut
- Schlechte Sicht durch Seenebel
- Strömungen
- Gewitter
- Schlicklöcher
- Muschelfelder
- Steilkanten
Gefahren verhindern: Wattführer, Markierungspunkte & Gezeiten
Aber natürlich gibt es auch Mittel und Wege, wie du dem Ernstfall vorbeugen kannst. Dabei gilt die goldene Regel, die schon bereits erwähnt wurde, du solltest immer einen Wattführer dabei haben. Dieser kennt in der Regel die Gezeiten, das Wetter und die Strecke so gut, dass er bei Problemen schnell und sicher regieren kann. Auch kann es helfen, vorab einer anderen Person Bescheid zu sagen, wo und wie lange du unterwegs bist.
- Nie alleine loswandern
- Jemand anderen informieren
Es kann aber auch nicht schaden, wenn du dir Markierungspunkte eigenständig merkst. Diese können dir bei bei der Orientierung helfen. Gerade bei aufziehendem Seenebel kann es auch helfen, den eigenen Fußspuren zurück zur Küste zu folgen und dabei laut zu rufen.
- Markierungspunkte merken
- Bei Nebel den eigenen Fußspuren zurück zu Küste folgen
Bei der Auswahl der Strecke solltest du immer darauf achten, dass im Hinblick auf die Gezeiten, Wetterverhältnisse und Ausdauer der Mitreisenden, der Rückweg mit eingeplant ist. Führt dieser über Priele, solltest du hier auf langsam steigendes Wasser achten. Das kann ein an Anzeichen für eine starke Strömung oder die Rückkehr der Flut sein.
- Rückweg einplanen
- Bei langsam steigendem Wasser von Prielen fernhalten
Naturschutz & Respekt: So genießen alle Erholung!
Zusätzlich handelt es sich bei dem Watt um einen einzigartigen Lebensraum. Mit Natur und Umgebung solltest du stets vorsichtig und achtsam umgehen. Deinen Müll solltest du mitnehmen und in den vorgeschriebenen Zonen bleiben. Dadurch ist die Sicherheit für dich und deine Umgebung gewährleistet.
- Watt steht unter Naturschutz, daher nichts mutwillig zerstören
Top 5 Reiseziele: Cuxhaven, Hamburg & Norderney
An diesen tollen 5 Reisezielen findest du Möglichkeiten für ausgiebige Wattwanderungen:
Mehr vom Urlaub: Wandern & Co.
Hier findest du noch mehr Tipps, wie du schöne Erinnerungen im Urlaub sammeln kannst. Dazu gehören mehr Empfehlungen zum Wandern. Auch bis hoch in die Berge. Oder du probierst dich an einer der anderen Urlaubsaktivitäten aus, die du in der Übersicht findest.
Wandern & Berge im Urlaub
Wandern kannst du nicht nur im Wattenmeer. Schimmernde Gipfel, grüne Wälder oder sandige Wege. Erlebnisse beim Wandern, ob Berg oder nicht, kannst du überall sammeln. Hier findest du Tipps für Anfänger, die sich im Klettern, Wandern und Co. ausprobieren möchten.
To-Do: Urlaubs Aktivitäten
Du planst einen Urlaub, suchst aber noch nach Aktivitäten für dich deine Familie, deine Partner oder auch allein für außerhalb des Campingplatzes? Hier findest du viele tolle Ideen für Erlebnisse, die deinen Urlaub bereichern. Mit vielen Tipps für Anfängern, kannst du auch ganz vom Anfang starten und dich erst einmal schlau machen.