Camping bei Regen Erfahrungsbericht: Mit dem Dachzelt das Wetter meistern

Camping bei Regen Erfahrungsbericht – Camping im Regen mag zunächst nach einer Herausforderung klingen, aber unsere Erfahrung hat uns gezeigt, dass es sich lohnt, sich dem Wetter zu stellen und trotz des Wetters einen wirklich schönen Urlaub mit Dachzelt zu genießen. Unsere Erfahrungen haben wir hier einmal zusammengefasst, damit du davon lernen kannst und gut vorbereitet bist im nächsten Urlaub.

Also, wenn das nächste Mal der Regen aufzieht, werden wir bereit sein, unsere Regenjacken anzuziehen, in die Gummistiefel zu schlüpfen und uns auf eine neue, aufregende Reise in die Natur einzulassen. Hier findest du unsere Erlebnisse mit Vorzelt, schlammigem Stellplatz, Heizen, Kochen, der Unterhaltung von Kindern und der Nachbereitung, wenn man als Camper wieder zu Hause ist.

Durch Regen lernen: unsere Erfahrungen & Tipps

Es ist uns nun passiert! Trotz sorgfältiger Planung hat uns der Regen überrascht und den Campingplatz in eine Schlammlandschaft verwandelt. Die geplanten Aktivitäten sind kaum möglich, besonders mit Kindern. Obwohl wir erst enttäuscht waren, haben wir doch viele wertvolle Sachen gelernt und am Ende war der Urlaub doch wunderschön. Damit du besser auf den Regen vorbereitet bist, wollten wir hier einmal unsere Erfahrungen teilen.

[sv slug=“camping“]

Ganz schnell unsere Erfahrungen in der Übersicht – darauf solltest du bei Regen unbedingt achten:

  1. Regenfeste Kleidung
  2. Wetterfestes Dachzelt & Vorzelt
  3. Möglichkeiten zum Kochen & Heizen
  4. Unterhalten & Aktivitäten
  5. Pflege

Noch mehr Tipps für Camper und Familien, um den Regen besser zu überstehen, findest du hier:

Angekommen am Campingplatz: unerwarteter Regen

Unser geplanter Campingausflug begann vielversprechend, doch schon bald zogen dunkle Wolken auf und ließen den Himmel ergrauen. Innerhalb kürzester Zeit verwandelte sich der erwartete Sonnenschein in einen sanften Nieselregen. Doch anstatt uns vom Wetter entmutigen zu lassen, beschlossen wir, das Beste aus der Situation zu machen. Mit Regenjacken, Gummistiefeln und einem festen Willen klappten wir unser Dachzelt auf und begannen so eine unerwartete Reise in die Welt des Campings im Regen.

Lichterkette & Schlafsack: So wird’s im Zelt kuschelig!

Die Geräuschkulisse des Regens auf dem Zeltdach wurde zu unserer ständigen Begleitung, während wir uns im Inneren des Zeltes gemütlich einrichteten. Bei gedämpftem Licht einer Lichterkette kuschelten wir uns in unsere Schlafsäcke und lauschten dem rhythmischen Trommeln der Regentropfen. Dabei wurden dann Geschichten erzählt und sich über das Leben ausgetauscht.

Tipp: Eine wasserdichte Lichterkette, die du sogar mit einer Powerbank benutzen kannst, findest du hier:

So schön sieht das dann aus:

Unsere Ratschläge: Schlammiger Stellplatz bis zum Kochen

Natürlich brachte das Wetter auch Herausforderungen mit sich. Unsere Kleidung und Ausrüstung blieben hartnäckig feucht, und wir mussten kreativ werden, um unsere Sachen trocken zu halten. Mal eben das Handtuch nach dem Duschen nach draußen zum Trocknen hängen ging nicht. Doch diese Hindernisse haben uns geholfen, neue Sachen zu lernen und den Urlaub ganz anders zu schätzen zu wissen. Wir lernten, uns anzupassen und kreative Lösungen zu finden.

Unser Praxis-Tipp: Vorzelt bei Regen

Was uns ganz besonders aufgefallen ist: bei Regen ist ein Zeltanbau, wie ein Vorzelt, super praktisch. Dort kannst du nasse und dreckige Schuhe direkt auf eine Plastiktüte stellen. Solltest du kein Vorzelt haben, kann es sein, dass deine Leiter auch durch einen ungünstigen Wind nass wird. Dann kommst du manchmal nicht drumherum, mit Schuhen in das Zelt zu klettern und diese am Fußende in eine Plastiktüte zu stellen. Dadurch wird dann deine Leiter schlammig und du musst diese jedes Mal vor dem Zusammenklappen sauber machen.

Auch das nasse Handtuch nach dem Duschen kannst du im Vorzelt zum Trocknen aufhängen. Beachte nur, dass durch die hohe Luftfeuchtigkeit dein Handtuch wahrscheinlich nicht direkt trocken wird und du vielleicht ein bis zwei Ersatzhandtücher mitnehmen solltest, um wieder ein trockenes zu haben. Das gilt natürlich auch für nasse Schuhe, Kleidung und die Regenjacke.

Deshalb ist ein Vorzelt bei Regen so sinnvoll:

  • Abstellen von nassen / dreckigen Schuhen
  • Schutz der Leiter vor Regen, bei viel Wind
  • Trocknen eines nassen Handtuchs
  • Trocknen auch für nasse Kleidung, Schuhe & Regenjacke

Du möchtest mehr über Markisen, Vorzelte und Co. wissen? Dann schau mal hier vorbei:

Vom Matsch zum Abenteuer: Tipps für schlammige Stellplätze

Der Boden unseres Stellplatzes hatte sich nach dem ersten Regentag rasant in ein Schlammbad verwandelt. Das sind die Tipps, die uns nach unserer Erfahrung eingefallen sind:

Du weißt ja jetzt, dass bei einem schlammigen Stellplatz deine Schuhe dreckig werden und du dann super schnell dein Vorzelt, deine Leiter oder sogar dein Zelt dreckig machst. Am besten ist es eine Fußmatte mitzunehmen und den Kindern zu erklären vorsichtig zu sein. Auch beim Toben sollten diese vorsichtig sein. Rutschgefahr ist der Feind Nr. 1 – besonders auf schlammigen Stellplätzen. Das Ein- und Aussteigen aus dem Zelt erfordert also etwas mehr Vorsicht.

Unserer Erfahrung nach, macht das Dachzelt dein Auto nicht zwangsläufig so viel schwerer, dass du im weichen Matsch einsinkst. Solltest du aber gerade eher im Offroad-Bereich unterwegs sein, solltest du auf jeden Fall drauf achten, dass dein Auto für Schlamm und Matsch geeignet ist. Am besten, erkundigst du dich vorher nach den Bodenverhältnissen und suchst nach Erfahrungsberichten, was dein Auto leisten kann.

Darauf solltest du achten, weil der Boden bei viel Regen schnell schlammig werden kann:

  • Schuhe werden schlammig & Vorzelt / Leiter / Dachzelt werden schnell dreckig
  • Fußmatte mitnehmen & Kindern Vorsicht erklären, auch beim Toben
  • Rutschgefahr: vorsichtiges Ein- / Aussteigen aus dem Zelt
  • Auto für Schlamm prüfen: Bodenverhältnisse & Erfahrungen anderer beachten

Wenn der Regen nachgelassen hat, können Schlamm und Pfützen auch sehr viel Spaß machen:

Gemütliche Wärme im Dachzelt: Heizen für regnerische Tage

Bei sehr viel Regen haben wir gemerkt, wie schnell es auf einmal kalt wird. Aber ein Dachzelt kannst du glücklicherweise schnell auch wieder aufheizen. Dafür gibt es Elektroheizungen, wie den Ecomat 2000, oder Gasheizungen. Egal, für welche Heizung du dich entscheidest, Sicherheit und angemessene Belüftung sind wichtig. Du solltest unbedingt alle Sicherheitshinweise beachten, um auch keine Brandgefahr während regnerischer Zeiten im Dachzelt zu haben.

Das ist wichtig beim Heizen im Dachzelt:

  • Elektroheizungen oder Gasheizungen verwendbar
  • Sicherheit & Belüftung ist entscheidend
  • Sicherheitshinweise gegen Brandgefahr beachten

Weitere hilfreiche Tipps, wie du dein Dachzelt schnell aufwärmen kannst, auch wenn du mal keinen Strom hast, findest du hier:

Extra Tipp für alle, die besonders schnell frieren:

[sv slug=“heizen“]

Trocken kochen trotz Regen: Wie du das Essen rettest!

Wir haben festgestellt, dass bei starkem Regen, das gemütliche Kochen und Grillen vor dem Zelt leider ausbleiben muss.

Deshalb wird ein Vorzelt zum Lebensretter, als trockene Möglichkeit für kreative Mahlzeiten mit einer kleinen, tragbaren Küche. Dabei solltest du aber darauf achten, dass dein Vorzelt belüftet wird, um unerwünschte Gerüche zu vermeiden und die Brandgefahr zu minimieren. Wenn du dir das volle Erlebnis des Kochens in der freien Natur auf dem offenen Feuer nicht nehmen lassen möchtest, dann suche am besten einen überdachten Lagerfeuerplatz. Damit kannst du die Wärme und den Spaß am Kochen eines Feuers genießen. Einige Campingplätze bieten diese an.

Dies sind deine Optionen für das Kochen, auch wenn es vor dem Dachzelt wie aus Eimern schüttet:

  • Vorzelt als Lebensretter, trockene Zone für Mahlzeiten, mit portabler Küche
  • Belüftung wichtig, um Gerüche zu vermeiden und Brandgefahr zu minimieren
  • Überdachter Lagerfeuerplatz für authentisches Kocherlebnis
  • Wärme und Spaß beim Kochen eines Feuers in der Natur
  • Einige Campingplätze bieten überdachte Lagerfeuerplätze an

Alles, was du sonst noch über das Kochen als Camper wissen solltest, kannst du jetzt hier lernen:

Tipp! Du möchtest die Küche nur schnell ausklappen und direkt nutzen können? Dann schau dir doch einmal dieses praktische Küchen-System an:

[sv slug=“kochen“]

Damit dir das nicht passiert, ist ein Vorzelt oder eine Markise durchaus sinnvoll!

iStock | Anastasiia Stiahailo

Regen, Langeweile & Kinder: Aktivitäten für drinnen & draußen

Wir haben gemerkt, dass immerzu im Zelt zu sitzen auch schnell langweilig werden kann. Besonders mit Kindern kann es für wesentlich mehr Entspannung sorgen, wenn ihr euch beschäftigt. Dafür könnt ihr entweder Karten- oder Brettspiele mitnehmen. Wir haben auch gute Erfahrungen mit dem kreativ werden gemacht, mit Gedankenspielen oder dem Basteln. Und ihr könnt euch auch mit der richtigen Ausstattung trotzdem nach draußen wagen. Mehr dazu kannst du jetzt hier lesen. Zu allen Aktivitäten – unabhängig vom Wetter –  kommst du hier: Urlaubsaktivitäten.

Spielzeit im Zelt: Von Kartenspielen bis zum Nachdenken

Daher ist es sinnvoll, wenn ihr die liebsten Kartenspiele einpackt. Auch Brettspiele könnt ihr mitnehmen, je nach Zeltgröße und am besten sind Spiele, die weder ein Brett noch Karten benötigen. Spiele, wie „Ich sehe was, was du nicht siehst“ oder „Ich packe meinen Koffer“ fördern die Kreativität und bringen euch zum Nachdenken. Diese machen nicht nur Spaß auf der Autofahrt, sondern, auch wenn ihr im Zelt nicht so viel Platz habt. Hier kannst du mehr lesen: Spielideen für die Autofahrt.

  • Spieleauswahl abhängig von Zeltgröße
  • Kartenspiele & Brettspiele empfehlenswert
  • Kreative Denkspiele für weniger Platz

Eine Übersicht der besten Camping Spiele, auch bei Regen, findest du hier:

Regenwetter-Kreativität: Bastelspaß für Kinder im Zelt

Beim Camping im Regen mit Kindern könnt ihr auch gemeinsam eine Bastelstunde veranstalten. Nutzt die Zeit im Zelt oder im Vorzelt, um kreative Projekte zu gestalten. Ihr könnt beispielsweise Naturmaterialien sammeln und damit Collagen oder kleine Kunstwerke gestalten. Diese bieten sich auch als tolle Urlaubsandenken an und können über den Kühlschrank gehängt werden.

Regenwetter-Expedition: Tipps für sicheres Wandern

Wenn ihr wirklich gut vorbereitet seid, könnt ihr euch auch natürlich trotzdem nach draußen in die Natur wagen. Mit Regenjacke, Regenhose und Gummistiefeln, haben wir gemerkt, dass auch eine kleine Wanderung im Regen sehr viel Spaß machen kann. Natürlich solltet ihr dabei auf Gewitter, Rutschgefahr für euch oder einen Erdrutsch und mögliche Unterkühlung achten. Dann kommen auch alle sicher von der Wanderung zurück.

Raus in die Natur auch bei Regen? Darauf solltest du achten:

  • Regenjacke, Regenhose & Gummistiefel als Schutz
  • Achtung vor Gewittern, Rutschgefahr und Erdrutschen
  • Vorsicht wegen möglicher Unterkühlung
  • Sicher zurückkehren durch umsichtige Planung

Egal, ob Regen oder Sonnenschein, unsere Tipps zum Thema Wandern findest du hier:

iStock | Jovanmandic

Wieder zu Hause: Schöne Erinnerungen & Dachzelt trocknen

Nach der Rückkehr aus dem Campingurlaub, waren wir auf jeden Fall stolz, dass wir den Urlaub so gemeistert haben. Wir haben bewiesen, dass uns auch ein bisschen Regen als echte Camper nichts ausmacht. Daher sind wir froh, nicht wieder direkt das Dachzelt zusammengeklappt zu haben und gefahren zu sein, weil wir einen wirklich schönen Urlaub hatten, trotz des anfänglichen Schreckens über das Wetter. Trotzdem war bisher nicht alles geschafft.

Dachzelt-Nachsorge: Trocknung in der Garage

Besonders wichtig war es uns, das Dachzelt nach dem Urlaub in die Garage zu stellen. Denn durch den Regen mussten wir es leider nass zusammenklappen. Damit es nicht schimmelt, haben wir es zu Hause in der Garage wieder ausgeklappt und dort einmal trocknen lassen, sodass es wieder fit für den nächsten Urlaub ist. Du solltest auch unbedingt darauf achten, dass du dein Dachzelt nur einlagerst bis zum nächsten Urlaub, wenn dieses gut getrocknet ist.

Wieder Zuhause? Dachzelt trocknen lassen!

Von Vorbereitung bis Pflege: Mehr Tipps für regenfestes Camping

Du brauchst noch mehr Tipps? Kein Problem, die findest du hier! Los geht es mit der Vorbereitung bis zu einem Überblick über die korrekte Pflege, damit Dachzelt und Co. auch bei schlechtem Wetter dauerhaft ihren Zustand bewahren.

Nach oben scrollen