Trocken durch den Regen: 9 Tipps für die ganze Familie beim Camping

Camping bei Regen – Auch wenn du deinen Campingurlaub für den schönsten Sonnenschein geplant hast, kommst du manchmal um Regen nicht drumherum. Damit nicht der komplette Urlaub bei Regen ins Wasser fällt, findest du hier neun Tipps, um dich und die Familie trocken zu halten. Dabei geht es los bei der Vorbereitung, sodass du auch an alles Wichtige denkst. Dann kommen Tipps zum Kochen und für Spielideen, mit denen ihr euch die Zeit vertreiben könnt. Ganz zum Schluss lernst du nochmal die richtige Pflege kennen, damit Dachzelt und Co. auch lange halten, trotz Regenwetter.

Vorbereitung & Packliste für Regenwetter – Tipp 1

Bei der Vorbereitung auf einen Campingausflug sollte das Wetter ein wichtiger Faktor sein, um angemessen zu packen. Es ist wichtig, dass du dich über die vorhergesagte Witterung informierst und deine Ausrüstung dementsprechend anpasst.

Stelle sicher, dass du Regenkleidung, warme Decken und wasserdichte Ausrüstung (z.B. Zelt, Schlafsack, etc.) dabei hast, um dich vor Nässe und Kälte zu schützen. Auch Ersatzkleidung und -ausrüstung sollten nicht vergessen werden, um auf unvorhergesehene Wetterbedingungen vorbereitet zu sein.

Eine für Regenwetter angepasste Packliste zum Ankreuzen findest du hier:

Schlafmöglichkeit (z.B. Dachzelt)
Schlafsack & Isomatte
Regenkleidung für alle Familienmitglieder
Regenschirme
Wasserdichte Zeltplane oder Zeltabdeckung
Wasserdichte Packsäcke oder trockene Taschen
Regenfeste Kochausrüstung

Was du sonst noch zum Camping brauchst, kannst du hier nachlesen:

Wetterfeste Ausrüstung & Zelt – Tipp 2

Stelle sicher, dass dein Zelt wasserdicht ist und du eine gute Regenabdeckung für deine Ausrüstung hast. Verwende eine wasserdichte Plane oder einen Regenschutz für deine Rucksäcke und andere Gegenstände. Du solltest auch wasserdichte Behälter für wichtige Gegenstände wie Handys, Kameras und Dokumente verwenden, um sicherzustellen, dass sie vor Regen geschützt sind.

Das Zelt und andere Campingausrüstungen wie Rucksäcke, Schlafsäcke, Isomatten und andere Gegenstände, sollten natürlich auch wetterfest sein. Darüber hinaus ist es ratsam, eine wasserdichte Plane oder einen Regenschutz für deine Ausrüstung zu verwenden, um sicherzustellen, dass sie trocken bleibt, wenn sie nicht im Zelt aufbewahrt wird. Viele Zelte haben auch noch die Möglichkeit für ein Vorzelt oder eine Markise, die dich ebenfalls vor Regen schützt.

  • Wasserdichtes Zelt & wetterfeste Campingausrüstung
  • Wasserdichte Plane oder Regenschutz für Ausrüstung
  • Wasserdichte Behälter für wichtige Gegenstände
  • Nutze Vorzelt oder Markise als zusätzlichen Regenschutz

Mehr über Vorzelte und Markisen erfährst du hier:

Tipp! In deinem Vorzelt oder unter der Markise kannst du auch einen Vorzeltboden auslegen. Dadurch bleiben dann auch deine Füße und Ausrüstung außerhalb des Zelts trocken. Hier kannst dir solche Planen im Shop ansehen: Vorzeltboden für Anbauzelt FAMILY und Vorzeltboden für Anbauzelt ECONOMY.

Regenkleidung: Jacke bis Handschuhe – Tipp 3

Wichtig ist, dass du dich vor deinem Campingausflug gut auf das Wetter vorbereitest, insbesondere bei Regen. Du solltest dafür sorgen, dass die ganze Familie regenfeste Kleidung trägt, um vor Nässe und Kälte geschützt zu sein. Regen und Feuchtigkeit können schnell zu Unannehmlichkeiten führen, insbesondere wenn du den ganzen Tag in der Natur verbringst. Es ist besonders wichtig, dass auch deine Kinder regenfeste Kleidung tragen, da sie schnell frieren und auskühlen können.

Außerdem solltest du immer warme und trockene Wechselkleidung bereithalten, um nasse Kleidung direkt wechseln zu können. Dies verhindert, dass du schnell auskühlst und krank wirst. Verwende wasserdichte Handschuhe und Schuhe, um deine Hände und Füße trocken zu halten. Auch für den Hund solltest du je nach Rasse und Felldichte einen Regenschutz einpacken, um ihn vor Nässe und Kälte zu schützen.

Diese Regenkleidung für alle Familienmitglieder solltest du einpacken:

Regenjacke, Regenponchos oder Regenmäntel
Atmungsaktive Kleidung für unter der Jacke
Regenhose
Wasserdichte Stiefel
Wasserdichte Handschuhe
Evtl. Regenschutz für den Hund

Mehr zum Thema Kleidung kannst du hier lernen:

Trockene Lagerstätte ohne Pfützen – Tipp 4

Suche dir eine trockene Stelle zum Campen, die gut entwässert ist. Vermeide Flächen mit tiefem Boden, da diese schnell durch Regen überflutet und matschig werden können. Um eine geeignete Stelle zu finden, solltest du nach einer Fläche suchen, wo der Regen gut abfließt und nicht zu sehr als Pfütze stehen bleibt. Dann bleibst du auch weniger schnell mit dem Auto stecken oder trägst Schlamm in deine Schlafmöglichkeit.

Stattdessen solltest du eine höhere Stelle wählen, auf der das Wasser gut abfließen kann. Es ist auch hilfreich, eine ebene Fläche zu finden, um deinen Schlafplatz einzurichten. Dadurch liegst du erstens bequemer und läufst keine Gefahr, dass das Wasser versehentlich doch nach innen läuft. Besonders hilfreich ist da ein Dachzelt, da dieses gar nicht erst auf dem matschigen Boden aufliegt, weil es oben auf deinem Autodach befestigt wird.

Darauf solltest du bei der Wahl deines Stellplatzes achten:

  • Gut entwässerte, trockene Stelle zum Campen wählen
  • Vermeide tiefen Boden (Weniger Schlamm & Nässe)
  • Wähle eine höhere Stelle (Wasser kann abfließen)
  • Suche eine ebene Fläche, um deinen Schlafplatz einzurichten
  • Dachzelt ist eine Option, um den matschigen Boden zu vermeiden

Generelle Kriterien für die Auswahl deines Campingplatzes findest du hier:

Kochmöglichkeiten: Lagerfeuer & Campingkocher – Tipp 5

Wenn du ein Lagerfeuer machen möchtest, solltest du es unter einem Dach oder Unterstand machen, damit es trocken bleibt. Das Anzünden eines Lagerfeuers beim Campen im Regen kann eine Herausforderung darstellen, da feuchtes Holz schwer entzündbar ist und Regen das Feuer schnell erlöschen lässt.

Wenn dies nicht möglich ist, kannst du eine alternative Kochmöglichkeit bereithalten, um warmes Essen und Getränke zu genießen. Dazu gehören Campingkocher oder Gasgrills, die unabhängig vom Wetter verwendet werden können. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass du alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen triffst, wenn du einen Campingkocher oder Gasgrill verwendest, um Unfälle zu vermeiden.

  • Mache Lagerfeuer unter Dach oder Unterstand
  • Feuchtes Holz schwer entzündbar
  • Regen lässt Feuer schnell erlöschen
  • Bereite alternative Kochmöglichkeiten vor (Campingkocher)
  • Treffe notwendige Sicherheitsvorkehrungen

Die verschiedenen Campingkocher kannst du dir hier ansehen:

Gegenstände und Essen vor Feuchtigkeit schützen – Tipp 6

Verstaue deine Gegenstände und dein Essen in wasserdichten Behältern, um sicherzustellen, dass sie nicht nass werden. Regen kann Gegenstände leicht beschädigen und dein Essen verderben, insbesondere wenn diese nicht ordnungsgemäß geschützt sind.

Daher verwende am besten wasserdichte Behälter wie Trockensäcke oder wasserdichte Boxen, um deine Gegenstände und dein Essen vor Nässe und Feuchtigkeit zu schützen. Zusätzlich kannst du Gegenstände und vor allem Essen in einem sicheren und hochgelegenen Bereich verstauen, um sicherzustellen, dass sie nicht durch Regen oder Feuchtigkeit beschädigt werden.

  • Verwende wasserdichte Behälter für Gegenstände & Essen
  • Vermeide Schäden durch Regen &  Feuchtigkeit
  • Verstaue Gegenstände & Essen in hochgelegenen Bereichen

Tipp! Verschieden Aufbewahrungsmöglichkeiten wie Boxen, Organizer-Systeme und Haken, um zum Beispiel die Regenjacke aufzuhängen, findest du im Shop unter: Aufbewahrung.

Unterhaltung: Spielideen für die ganze Familie – Tipp 8

Regen kann beim Camping nicht nur unangenehm sein, sondern auch gefährlich werden, wenn es zu schlammigen Bereichen führt. Diese Bereiche können rutschig sein und Verletzungen verursachen. Um Kinder und Hunde sicher und bequem zu halten, ist es wichtig, diese Bereiche zu vermeiden. Stattdessen kann man ihnen eine trockene Fläche zum Spielen und Ausruhen bereitstellen, wie ein Zelt, eine Plane oder einen trockenen Bereich unter Bäumen.

Regen kann manchmal einschränkend für Outdoor-Aktivitäten sein, aber es ist wichtig, dass die Kinder und der Hund beschäftigt und unterhalten werden, um Langeweile und Unzufriedenheit zu vermeiden. Deshalb ist es ratsam, vor dem Campingausflug entsprechende Vorbereitungen zu treffen und eine Auswahl an Aktivitäten mitzunehmen. Dazu können beispielsweise Bücher, Zeitschriften, Spielzeug oder Gesellschaftsspiele gehören.

Hier nochmal in der Übersicht:

  • Schlammige Bereiche können rutschig sein & Verletzungen verursachen
  • Kinder & Hund sollten von schlammigen Bereichen ferngehalten werden
  • Trockene Flächen, wie unter Planen oder Bäumen, bieten Spiel- & Ruhebereich
  • Aktivitäten wie Bücher, Gesellschaftsspiele, Spielzeug & Zeitschriften mitnehmen

Egal, ob Brett-, Karten- oder Gedankenspiele, viele tolle Spieletipps für die ganze Familie findest du hier:

Pflege: Auch bei Regen! – Tipp 9

Ein Zelt oder Dachzelt, aber auch ein Vorzelt oder eine Markise vom Wohnwagen, bestehen aus Zeltstoff aus verschiedenen Materialien. Während des Campings im Regen ist es wichtig, dass dieser Zeltstoff sorgfältig gepflegt wird, um seine Langlebigkeit zu erhalten. Regelmäßiges Lüften des Zelts hilft, Feuchtigkeit und Kondensation zu reduzieren und das Innere des Zelts trocken zu halten. Eine Zeltplane kann das Zelt vor Regen und Feuchtigkeit von außen schützen.

Nach dem Camping sollte die Zeltplane gründlich gereinigt werden, um es von Schmutz und Feuchtigkeit zu befreien. Wenn der Zeltstoff nicht verwendet wird, sollte er in einem trockenen Raum gelagert werden, um ihn vor Feuchtigkeit und Schimmel zu schützen. Sollte der Zeltstoff beschädigt werden, sollte dieser so schnell wie möglich repariert werden, um weitere Folgeschäden zu vermeiden.

Auf diese Punkte solltest du bei der Pflege von Zeltstoff achten:

  • Zeltstoff besteht aus verschiedenen Materialien
  • Verwende es für Zelt, Dachzelt, Vorzelt & Markise
  • Pflege ist wichtig für Langlebigkeit
  • Regelmäßiges Lüften reduziert Feuchtigkeit
  • Zeltplane schützt vor Regen & Feuchtigkeit
  • Nach Camping gründliche Reinigung
  • Trockener Raum bei Lagerung
  • Beschädigungen schnell reparieren

Wenn du noch mehr über die richtige Pflege, vor allem für Dachzelte, wissen möchtest, dann wirst du hier fündig:

Diese Tipps können dir und deiner Familie bei schlechtem Wetter helfen. Vergiss nicht, besonders auf deine Kinder und Hunde zu achten und halte dich an die Sicherheitsregeln für das Campen im Regen. So habt ihr alle ein angenehmes und sicheres Campingerlebnis bei Regen.

Sturm: Mehr Tipps für schlechteres Wetter

Nun weißt du, wie du dich bei Regen am besten verhalten solltest, ohne dass der Urlaub ins Wasser fällt. Was ist aber, wenn das Wetter noch schlechter wird und sogar ein Sturm heraufzieht? Solltest du den Urlaub dann sogar abbrechen? Hier findest du viele Tipps für Camping bei Sturm:

Häufig danach gelesen: