Kleidung im Campingurlaub: Hilfreiche Tipps für unterwegs – trocknen, aufbewahren & packen

Kleidung im Campingurlaub – Du bist gerade mitten in der Planung für deinen anstehenden Campingurlaub? Egal ob du mit dem Dachzelt oder Camper reist, auf deiner Packliste sollte auf jeden Fall auch einiges an Outdoor Bekleidung stehen. Hier erfährst du, was du beim Camping mitnehmen solltest sowie weitere Tipps zur richtigen Aufbewahrung und zum Trocknen der Kleidung unterwegs. Stöbere ansonsten auch schonmal im Shop nach weiterem nützlichem Camping Zubehör.

Die richtige Outdoor Bekleidung für jede Jahreszeit

Natürlich hält man sich beim Campen die meiste Zeit in der Natur und unter freiem Himmel auf.

Ob kurze Wanderung oder längere Tagestouren – es kann jederzeit zu gravierenden Temperaturschwankungen, plötzlichem Regen oder Wind kommen. Damit du deinen Trip nicht abbrechen musst und trotzdem genießen kannst, solltest du im Vorfeld die passende Outdoor Bekleidung dabei haben. Dazu zählt neben einer geeigneten Jacke und einer Outdoorhose auch passendes Schuhwerk, damit du sowohl beim Camping im Sommer als auch beim Wintercampen für jegliche Wetterbedingungen gewappnet bist.

Neben den Standards wie Unterwäsche, Socken und jahreszeitbedingter Basic Kleidung, sollten unbedingt auch immer wetterfeste Optionen eingepackt werden. Außerdem kann es abends schonmal sehr kalt auf dem Campingplatz werden, weshalb du ausreichend wärmende Kleidung und im besten Fall auch eine Heizdecke für das Dachzelt einpacken solltest.

Um dich vor der Sonne zu schützen, helfen dir ein Sonnenhut und eine Sonnenbrille. Auch Badesachen und Handtücher für warme Tage sowie Regenstiefel und Regenjacke für regnerische Tage dürfen nicht fehlen.

Hier gelangst du zur kompletten Packliste für den Campingurlaub.

Einmal eine Packliste an sinnvoller Outdoor Bekleidung:

  • Outdoorjacke
  • Regenjacke / Regencape
  • Fleece Pullover/Jacke
  • Basic T-Shirts
  • Hemd/ Bluse (ggf. mückensicher)
  • Outdoorhose / Trekkinghose
  • Hosen / Shorts / Jeans
  • Wander- / Funktionssocken
  • Festes Schuhwerk
  • Ggf. Gummistiefel
  • Sneaker
  • Funktionsunterwäsche
  • Badesachen und Handtücher im Sommer
  • Mütze / Caps / Hüte
  • Sonnenbrille
  • Schlafanzug / Pyjama

Mit einer Grundausstattung der richtigen Bekleidung bist du für jegliche Situationen, Ausflüge und Wanderungen optimal gewappnet!

Zwei Personen halten ihre Nordic Walking Stöcke in das Bild.

Wie viel Kleidung benötige ich für 14 Tage Camping?

Die Menge an Kleidung, die du für eine 14-tägige Campingreise benötigst, hängt zunächst einmal von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen:

  • Wetterbedingungen (Temperaturen, Jahreszeit)
  • Aktivitäten, die du während deines Urlaubs unternehmen wirst
  • Waschmöglichkeiten vor Ort

Allerdings können auch einige grundlegende Empfehlungen gegeben werden:

Packliste für 2 Wochen Campingurlaub

Hier findest du eine Packliste für einen zweiwöchigen Campingurlaub. Natürlich kann diese Liste je nach individuellen Bedürfnissen und Wetterbedingungen angepasst werden. Außerdem ist es immer sinnvoll, eine kleine Menge an Waschmittel mitzunehmen, damit du unterwegs Kleidung waschen und wiederverwenden kannst.

Kleidung Anzahl für 14 Tage
T-Shirts 14
Hosen/Shorts 7 – 10
Unterwäsche 14
Socken 14
Fleecejacke 1 – 2
Pullover 1 – 2
Lange Hosen 2 – 3
Regenjacke 1
Wasserdichte Schuhe 1 Paar
Wanderschuhe 1 Paar
Badebekleidung 1 – 2
Sonnenhut + Sonnenbrille Jeweils 1
Insektenschutz + -bekleidung 1 Set
Handtücher 2 – 3

Was tun mit schmutziger Kleidung?

Trenne beim Aufbewahren schmutzige Kleidung von Sauberer, um unangenehme Gerüche zu vermeiden. Eine separate Tasche oder ein wasserdichter Beutel können hierbei helfen.

Wenn es unterwegs zu mehr schmutziger Kleidung kommt, als du eingeplant und dabei hast, kannst du diese entweder von Hand waschen oder in einen Waschsalon bringen. Wenn ein Waschsalon in der Nähe deines Campingplatzes oder sogar vor Ort vorhanden ist, kannst du deine Kleidung hier waschen und trocknen lassen. Wenn du aber unterwegs mitten in der Natur bist, benötigst du einen Zugang zu Wasser und kannst die entsprechenden Kleidungsstücke dann kurz selbst waschen. Verwende ein geeignetes Waschmittel und ein Waschbecken oder einen Eimer und trockne die Sachen dann an der frischen Luft.

Im besten Fall packst du schon im Vorfeld vorausschauend und nimmst pflegeleichte, einfach waschbare Kleidung mit zu Campen.

Das gilt bezüglich Schmutzwäsche zu beachten:

  • Trenne schmutzige Kleidung von Sauberer
  • Verwende separate Tasche für Schmutzwäsche
  • Wasche Kleidungsstücke per Hand oder im Waschsalon

Kleidung trocknen beim Camping

Beim Camping gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Kleidung zu trocknen, je nach Wetterbedingungen und verfügbarer Ausrüstung. Achte in jedem Fall darauf, die Kleidung vor dem Trocknen auszuschütteln, um Schmutz oder Sand zu entfernen, der sich möglicherweise angesammelt hat. So vermeidest du, dass die Kleidung steif wird oder unangenehm riecht.

Hier sind einige Optionen:

An der frischen Luft trocknen

Wenn du im Sommer oder Frühling unterwegs bist und es sonnig und warm ist, kannst du deine Kleidung einfach an der frischen Luft trocknen lassen. Hängen die Sachen dafür auf eine Wäscheleine, einen Ast oder ein anderes geeignetes Objekt. Achte darauf, dass die Kleidung gut gesichert ist, damit sie nicht wegfliegt.

Am Lagerfeuer trocknen

Wenn du ein Lagerfeuer machen kannst, kannst du deine Kleidung vorsichtig darüber aufhängen, um sie zu trocknen. Achte darauf, dass die Kleidung nicht zu nah am Feuer hängt und dass sie nicht durch Funken oder Flammen beschädigt wird.

Aufhängen im Dachzelt

Wenn es draußen feucht oder regnerisch ist, kannst du deine Kleidung auch im Dachzelt oder Vorzelt aufhängen, um sie zu trocknen. Dabei sollten die Sachen genügend Platz haben und nicht zu nahe am Schlafzubehör oder anderen Gegenständen hängen.

Trocknungsbeutel

Es gibt spezielle Trocknungsbeutel, die die Feuchtigkeit aus der Kleidung ziehen und sie dadurch schneller trocknen lassen. Diese Beutel enthalten Trocknungsmittel wie Silicagel oder Reis, die Feuchtigkeit absorbieren.

Lasse deine Kleidung immer trocknen bevor du sie wegpackst, um unangenehme Gerüche und mögliche Schimmelbildung zu vermeiden!

Die richtige Aufbewahrung unterwegs

Die richtige Aufbewahrung von Kleidung unterwegs ist wichtig, um deine Kleidungsstücke sauber und ordentlich beisammen zu halten und sie vor Beschädigungen zu schützen. Hier sind einige Tipps zur Aufbewahrung von Kleidung unterwegs:

Verwende Aufbewahrungsboxen

Damit alles ordentlich an Ort und Stelle ist, solltest du Aufbewahrungsboxen verwenden. Hierbei kannst du bestimmte Kleidungsstücke separat und ordentlich lagern und die Sachen von jeder Person getrennt aufbewahren. Sortiere deine Kleidungsstücke zum Beispiel nach Kategorien, um sie leichter zu finden. Dadurch bricht kein Chaos auf dem Campingplatz aus.

Lies hier noch mehr über die richtige Aufbewahrung beim Campen und stöbere im Shop unter der Kategorie Aufbewahrung.

Separiere schmutzige und saubere Kleidung

Es ist sinnvoll, schmutzige Kleidung von sauberer Kleidung zu trennen, um Verunreinigungen und Gerüche zu minimieren. Verwende separate Taschen oder Beutel für schmutzige Kleidung und sorge dafür, dass sie luftdicht verschlossen sind.

Hänge Kleidung auf

Wenn du auf dem Campingplatz angekommen bist, kannst du deine Kleidung aufhängen, um sie zu belüften und Falten zu entfernen. Verwende im Idealfall Kleiderbügel und lasse die Kleidung für einige Stunden auslüften.

Ordnung ist beim Camping das A und O, damit alles reibungslos verläuft!

So kannst du platzsparend packen

Da der Platz beim Camping recht begrenzt ist, solltest du möglichst platzsparend packen. Einige Methoden und Tipps findest du hier.

Rollen statt falten

Anstatt Kleidungsstücke zu falten, kannst du sie rollen. Dies spart Platz und verhindert Faltenbildung. Lege die Kleidungsstücke flach auf eine ebene Fläche, falte sie in der Mitte zusammen und rolle sie dann von unten nach oben auf.

Vakuum- oder Kompressionsbeutel

Vakuum- oder Kompressionsbeutel sind eine großartige Möglichkeit, um Platz im Gepäck zu sparen. Lege deine Kleidung in den Beutel und drücke dann die Luft heraus, um das Volumen zu reduzieren.

Nutze leere Räume

Verwende leere Räume im Gepäck, um Kleidung zu verstauen. Du kannst beispielsweise Socken oder Unterwäsche in Schuhe oder in die Ecken deines Gepäcks stecken, um Platz zu sparen.

Packe nach Schichten

Lege die Kleidungsstücke, die du zuerst tragen möchtest, oben auf. Auf diese Weise musst du nicht dein ganzes Gepäck durchsuchen, um das zu finden, was du am Anfang brauchst.